Autonome Systeme

In den kommenden Jahren wird der Grad der Automatisierung an Bord von Schiffen kontinuierlich anwachsen. Die heute verfügbaren oder in Entwicklung befindlichen autonomen Systeme sind wertvolle Meilensteine auf dem Weg zu einem autonom operierenden Schiff der Zukunft.

Fachartikel zum Thema

GALILEOnautic

Automatisiertes Manövrieren – der Schlüssel zur autonomen Schifffahrt

Das Projekt GALILEOnautic, das im Oktober 2018 in die zweite Phase gegangen ist, verfolgt den Ansatz, autonomes Navigieren und optimiertes Manövrieren von kooperierenden Schiffen in sicherheitskritischen Bereichen zu realisieren. Bei den Bereichen handelt es sich um Seegebiete wie Fahrrinnen, Hafen oder Flachwassergebiete, in denen unter heutigen rechtlichen und technologischen Bedingungen nur manuell manövriert werden darf und kann.

Download PDF

 

Projektvorstellung

MTCAS – Ein Assistenzsystem zur Kollisionsverhütung auf See

Das steigende Unfallrisiko erfordert die Verbesserung der Kollisionsverhütung auf See. Das nun der Öffentlichkeit vorgestellte „Maritime Traffic Alert and Collision Avoidance System“ (MTCAS) ist ein innovatives Assistenzsystem und unterstützt Navigatoren dabei, Unfälle zu verhüten. Entwickelt wurde von einem Konsortium bestehend aus dem Oldenburger OFFIS – Institut für Informatik, Raytheon Anschütz, Airbus, der Hochschule Wismar und dem Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Download PDF

 

FRAUNHOFER CML

Steigerung der Schiffseffizienz durch AIS-Datenanalyse und Wetter-Routing

Globale Klimaziele, strengere Emissionsvorschriften und spürbarer Kostendruck führen zu immer größeren Anreizen, Schiffsemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Auf der Basis von AIS- und Wetterdaten können am Fraunhofer CML historische und zukünftige Bewegungsmuster von Schiffen sowie deren Routen mithilfe von Big-Data-Ansätzen modelliert und damit die Performance von Schiffsreisen bewertet und verbessert werden.

Download PDF